Kto przetłumaczy te kilka zdań z niemieckiego?
: pn, 8 sierpnia 2011, 12:07
W opisie odbiornika z reakcją na lampach RV12P2000 (http://members.liwest.at/elm/el/h/v1.htm) jest opisany, tak mi się wydaje, interesujący opis strojenia. Ale niestety tłumaczenie automatyczne google to jednak bełkot.
Czy ktoś znający j. niemiecki mógłby to porządnie przetłumaczyć?
Czy ktoś znający j. niemiecki mógłby to porządnie przetłumaczyć?
Am günstigsten ist die Verwendung eines auf die Amateurbänder geeichten Absorptionsfrequenzmessers. Falls man den nicht hat oder nicht ausleihen kann, muss man sich mit dem Rundfunkempfänger behelfen. Da in diesen Geräten die Zwischenfrequenz immer über der Empfangsfrequenz liegt, muss man achten, nicht auf die um ca. 900 kHz höher liegende Spiegelfrequenz abzustimmen. an wird dann wohl mit dem Trimmen des 40-m-Bandes beginnen, da dort zu jeder Zeit Rundfunksender und Amateurstationen zu hören sind. Wenn man das Band gefunden hat, stellt man am 0-v-1 das niedrige Bandende ein und hört seine erste Oberwelle im Rundfunkempfänger ab. Dadurch kann man feststellen, inwieweit die Eichung des Rundfunkempfängers stimmt (wie schon erklärt, ist der Peif- oder Brummton der richtige, der auf Seite der größeren Wellenlänge liegt). Dann nimmt man sich das 20-m-Band vor. Wenn man beim Durchdrehen der Rundfunkempfängerabstimmung den 0-v-1 Brummton sucht ersieht man nach welcher Richtung es fehlt. Das 80-m-Band stellen wir durch die Oberwelle ein, die ins 40-m-Bandfallen muss. Ein Auffinden des 10-m-Bandes ist dadurch möglich, daß man den Rundfunkempfänger auf das niedere Bandende des 20-m-Bandes einstellt und dann die erste Oberwelle des Superoszillators auf 10-m abhört (sie ergibt ungefähr die Mitte des Bandes).